Krankheitsbilder

Nachfolgend eine Auswahl von Beeinträchtigungen, die erfolgreich in der PRAXIS MANUEL DEBUS  mit dem Therapiekonzept OSTEOPRAKTIK® behandelt wurden und laufend behandelt werden. Wir weisen darauf hin, dass es nicht möglich ist, jede Beeinträchtigung hier aufzuführen.

Fragen Sie in Ihrem speziellen Fall oder im Zweifel bei der PRAXIS MANUEL DEBUS nach.

Wo und welche Schmerzen und Einschränkungen plagen Sie?

– Migräne

– Schleudertrauma

– Bewegungseinschränkungen

– Kiefer / Mund

– Halswirbelprobleme

– Arthrose

– Kopfschmerz

– Schwindel

– Brustwirbelsäule

– Bewegungseinschränkung der Schulter

– Schultersteife

– Schulter Arm-Syndrom

– ACG Sprengungen

– Pelzigkeitsgefühl

– Handgelenksschmerzen

– Daumengelenksschmerzen

– Tennisarm

– Golfarm

– Karpaltunnelsyndrom

– Gelenkeinschränkung

– Arthrose

– eingeschlafene Finger

– Sudek

– Bandscheibenvorfall

– Lendenwirbelprobleme

– Bewegungseinschränkungen

– Brustenge

– Scoliosen

– Osteporoseschmerzen

– Nervenaustrittsverengungen

– Lumbalgie

– Verschleiß

– und vieles den Rücken betreffende

– Hüftschmerz

– Arthrose

– Bewegungseinschränkung

– Leistenschmerz

– Muskel und Nervenschmerzen

– diffuse Bauchraumschmerzen

– ISG Blockaden

– Verschleiß

– Ischiasschmerzen

– Rheumaschmerzen

– Muskel- und Nervenschmerzen

– Durchblutungsstörungen

– Muskelverletzungen

– Zerrungen, Prellungen

– Muskelriss, Muskelfaserriss

– Wachstums- und Entwicklungsstörungen

– Beinschmerzen

– offene Beine

– Verschleiß

– Arthrose

– Bewegungseinschränkung

– Meniskusschäden

– Knorpelschäden

– Verletzungen jeder Art

– Muskel- und Nervenschmerzen

– Durchblutungsstörungen

– Bewegungsschmerz

– Krämpfe

– Achillessehnenprobleme

– Bewegungseinschränkungen

– Sportunfälle, Unfälle

– Arthrose

– Fersensporn

– Kalte Füße

– Bewegungsschmerz

– Arthrose

– Hammerzehe

– Sprunggelenk

– Fußsohlenschmerzen

– Bauchraum

Der Auslöser der meisten Schmerzen und Einschränkungen

sind Muskelfaserverklebungen und Verengungen der elastischen Teile der Muskelfaser ( engl. Triggerpoint )

In den letzten Jahren hat sich der Begriff „Triggerpoint“ etabliert. Dieser Begriff wurde von Jeanette Travell, einer US-Ärztin 1947 geprägt. „Triggerpoint“ heißt Auslöser und kann einiges auslösen. Durch die Übersetzung ins deutsche ist der „Triggerpunkt“ daraus geworden. Dadurch ist der Eindruck entstanden, es handelt sich hier um ein kleines Pünktchen – vielleicht so groß wie ein Stecknadelkopf. Es hat sich dann die irrige Meinung breit gemacht, so ein kleiner Punkt kann keine Schmerzen, geschweige denn große Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, oder gar  Arthrose verursachen. Ein ganz großer Fehler!

Deshalb benutzen wir die deutschsprachigen Begriffe:

Reizstelle, Schmerzfeld, Störfeld, Irritationsstelle, bei großen Strukturveränderungen sprechen wir von Arealen. Ein weiteres Problem der heutigen Medizin ist, alles was nicht sichtbar gemacht werden kann, existiert nicht. Es wird sehr häufig ins psychische abgetan. Mit Röntgen-, MRT- und anderen bildgebenden Verfahren sind die Verklebungen-, Reizstellen-, Irritationsstellen oder Schmerzareale nicht zu sehen. Nur durch eine sehr spezielle und fundierte Untersuchung, können diese Stellen, ja ganze Areale nachgewiesen werden. Es ist keine Seltenheit, dass ganze Muskeln in verschiedenen Ebenen mit diesen unelastischen Fasern und Faszien versehen sind, und zu erheblichen Stoffwechselstörungen führen. Diese entwickeln sich über Jahre zu ganz erheblichen Einschränkungen und führen zu Schmerzen, Einschränkungen, Arthrosen, Bandscheibenvorfällen, Wirbelverengungen und teilweise zu Muskelausfällen.

Behandelt werden sie mit der herkömmlichen Schulmedizin mit Tabletten, Spritzen, physikalischen Therapie oder häufig mit Operationen. Sehr häufig erfolglos. Die Ursachen für diese unelastischen Reizstellen sind Genetik, Unfälle, OP`s, Stress, einseitige Bewegung oder Überbelastungen.

Menü schließen